Ted Hughes

britischer Lyriker; galt als einer der einflussreichsten Lyriker der britischen Gegenwartsliteratur; auch Kinderbücher, Essays, Libretti, Theaterstücke; Werke u. a.: "Krähe. Aus dem Leben und den Gesängen der Krähe", "Birthday Letters"; umstritten wegen seiner unglücklichen Ehe mit der amerikanischen Lyrikerin Sylvia Plath, die Selbstmord beging, nachdem H. sie verlassen hatte

* 17. August 1930 Mytholmroyd

† 28. Oktober 1998 North Tawton

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 52/2016

vom 27. Dezember 2016 (mf), ergänzt um Meldungen bis KW 20/2022

Herkunft

Ted Hughes (eigentl. Edward James Hughes) wurde 1930 als Sohn eines Zimmermanns in Mytholmroyd, einem Ort im County West Yorkshire, England, geboren. Als er sieben Jahre alt war, zog die Familie nach Mexborough. Dort übernahmen die Eltern einen Tabakladen. H. hatte einen zehn Jahre älteren Bruder und eine zwei Jahre ältere Schwester, die Literaturagentin wurde. Die spröde Schönheit der heimatlichen Moorlandschaft prägte H. nachhaltig.

Ausbildung

H. besuchte eine Grammar School und leistete zwei Jahre lang Wehrdienst als Funkmechaniker bei der Royal Air Force. Ab 1951 studierte er mit Hilfe eines Stipendiums Englische Literatur am Pembroke College/Cambridge. Nach zwei Jahren wechselte er zu den Fächern Archäologie und Anthropologie über.

Wirken

Berufliche Tätigkeiten und künstlerische Einordnung

Berufliche Tätigkeiten und künstlerische Einordnung...